Daniel Paterna, a cook from the Italian-American immigrant scene, describes the traditions of his family and examines his own cultural DNA. We sit together at a big table, drink wine, eat something delicious and talk about God and the world.

Daniel Paterna, a cook from the Italian-American immigrant scene, describes the traditions of his family and examines his own cultural DNA. We sit together at a big table, drink wine, eat something delicious and talk about God and the world.
Eine kulinarische Reise über die Grenzen, so beschreibt Hubert Matt-Willmatt sein im Mai 2016 erschienenes Buch aus dem Silberburg-Verlag. Auf über 200 großformatigen Seiten erzählt uns der Autor spannende kulinarische Geschichten aus Baden, dem Elsaß und der Schweiz.
Pam Corbin hat lange Zeit von der Herstellung und vom Verkauf hochwertiger, handwerklich hergestellter Konfitüren, Marmeladen, Chutneys gelebt. Heute leitet sie vor allem die Konfitüren- und Einmach-Kochkurse im »River Cottage«, einer sehr bekannten Englischen Kochschule.
Dieses Buch erweitert Ihren kulinarische Wortschatz um einige interessante Vokabeln, wir erfahren was Kokumi ist (japanischer Begriff für die »Mundfülle«), wie man Zucker durch Trehalose ersetzt und wie man Geschmacksrichtungen addiert. Lesen Sie hier die ausführliche Rezension…
Mit Romeo Brodmanns “Saucen der französischen Küche” offenbart sich Ihnen ein gewaltiger Saucen-Kosmos, Sie blicken auf eine Milchstrasse der Sensorik und der Texturen. Brodmann versteht es, Tradition und Moderne zu verschmelzen. Lesen Sie hier die ausführliche Rezension…
Himmel und Erde, In der Küche eines Restaurantkritikers“, so lautet der Titel des Buches von Jürgen Dollase, das ich hier vorstelle. Dollase ist der wichtigste Restaurantkritiker hierzulande, seine Kochbuch-Kolumne „Esspapier“ in der Frankfurter Allgemeinen setzt sich stets treffend mit den aktuellen Entwicklungen in der Kochkunst auseinander.
Thomas Askan Vierich arbeitete lange Zeit in Berlin für Essen & Literatur, seit 2002 ist er für den “Falter” in Wien als Journalist aktiv. Bekannt ist sein Gastro-Roman »Tödliche Delicatessen«, in dem die Berliner Restaurant-Szene mit etlichen Seitenhieben auf das kulinarische Establishment porträtiert wird.
Freundlicherweise hat mir der Suhrkamp Verlag ein kleines aber feines Buch zugesandt, »Das Marmeladenbuch« , von Véronique Witzigmann.
Dieses Standardwerk der Küchenwissenschaft von Harold Mc Gee erschien 1984 bei Scribner New York (Imprint Simon & Schuster). Nun hat der Stuttgarter Matthaes Verlag diese umfassende Dokumentation …
Fast täglich gibt es in den Auslagen der Buchhandlungen neue Back-Bücher. Das Fach erfreut sich zur Zeit einiger Beliebtheit, der “Virus” hat sich bereits in’s Fernsehprogramm eingeschlichen, dort gibt es eine “Tortenschlacht” oder zum Beispiel “Das große Backen”.