[dropcap]E[/dropcap]in toller Tipp für die freunde der rustikalen Küche bleibt nach wie vor “La Couronne” im Elsaß. Gerade im Sommer ist dieses Restaurant mit dem sympathischen Hof ein echter Tipp. Moderate Preise, gekühlter Rosé, und ein netter Service können überzeugen. Meine Wahl diesmal: Flammkuchen, einmal mit Käse einmal ohne Käse, der bekannte Traditional. Außerdem die Froschschenkel, die mit einer guten Rahm-Kräuter-Knoblauch Sauce, oder wahlweise mit einer Kräuterbutter serviert werden. Immer wieder einen Ausflug wert…
Irgendwo finde ich das verfluchte schwarze Blechskelett und versuche die Türe zu öffnen. Nina sitzt...
über den Autor
Mathias
Mathias Guthmann schreibt unter anderem für kulinarische Zeitschriften und den Schachsport. Seine Essays, Reiseberichte und Kurzgeschichten haben eine hohe Reichweite und werden in verschiedensten Fachmagazinen, auch international, publiziert. In der freien Wirtschaft berät der Autor eine Firma zu PR-Strategien.
Es gibt immer noch Restaurants die Froschschenkel anbieten obwohl bekannt ist wie abartig die Gewinnung ist. Ich wünschte die verantwortlichen Anbieter müssen sich irgendwann einmal an anderer Stelle dafür verantworten. Sehr traurig.
…apropos Frösche als Delikatesse – in Vittel findet jährlich das sog. „ foire des grenouilles“ statt – dort werden dann innerhalb weniger Tage bis zu 7 Tonnen Froschschenkel, auf Papptellern in allen möglichen Variationen serviert und verspeist . Nach dem Motto frisch, frosch, fröhlich, frei … Gewissensbisse hat dabei wohl kein Mensch , wozu auch ? – das Angebot regelt die Nachfrage… solange die Froschschenkel aus Asien in die EU exportiert werden können (obwohl diese in Europa – auch in Frankreich – großteils unter Naturschutz stehen) ändert sich nicht viel.
„Das Obszöne existiert nur in den Köpfen derer, die es entdecken und anderen andichten“ (Boris Vian)
Diese Website nutzt cookies, um Ihnen die Navigation zu erleichtern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich auch abmelden, wenn Sie das wünschen!AnnehmenCookies ablehnenDSGVO
Datenschutz & Cookies
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Es gibt immer noch Restaurants die Froschschenkel anbieten obwohl bekannt ist wie abartig die Gewinnung ist. Ich wünschte die verantwortlichen Anbieter müssen sich irgendwann einmal an anderer Stelle dafür verantworten. Sehr traurig.
Man muss alle Seiten betrachten. Die Massentierhaltung ist viel schlimmer.
…apropos Frösche als Delikatesse – in Vittel findet jährlich das sog. „ foire des grenouilles“ statt – dort werden dann innerhalb weniger Tage bis zu 7 Tonnen Froschschenkel, auf Papptellern in allen möglichen Variationen serviert und verspeist . Nach dem Motto frisch, frosch, fröhlich, frei … Gewissensbisse hat dabei wohl kein Mensch , wozu auch ? – das Angebot regelt die Nachfrage… solange die Froschschenkel aus Asien in die EU exportiert werden können (obwohl diese in Europa – auch in Frankreich – großteils unter Naturschutz stehen) ändert sich nicht viel.
„Das Obszöne existiert nur in den Köpfen derer, die es entdecken und anderen andichten“ (Boris Vian)